Recht der künstlichen Ernährung: Entscheidungsdiagramm (Prof. Borasio)
Der Beitrag „Darf man Patienten verhungern lassen?“ (hier) erläutert ausführlich die Rechtsfragen rund um die künstliche Ernährung von Demenz- und Wachkomapatienten. Heute haben wir den Beitrag am Ende durch zwei Entscheidungsdiagramme als PDF-Downloads ergänzt. Diese zeigen das Modell, das Prof. Dr. Borasio verwendet (Lehrstuhl für Palliativmedizin, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München).
[…] – Recht der künstlichen Ernährung: Entscheidungsdiagramm Prof. Borasio […]
[…] – Gemeinsame Charta zur Behandlung sterbender Menschen – Darf man Patienten verhungern lassen? – Recht der künstlichen Ernährung: Entscheidungsdiagramm Prof. Borasio – BGH-Urteil 2010: Sterbehilfe ist nicht strafbar – Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung […]
[…] Patienten verhungern lassen? Zwangsweise künstliche Ernährung bei Demenz und Wachkoma – Recht der künstlichen Ernährung: Entscheidungsdiagramm Prof. Borasio – Sterbehilfe: Eine Begriffsklärung – BGH-Urteil 2010: Sterbehilfe ist nicht strafbar – […]
[…] Patienten verhungern lassen? Zwangsweise künstliche Ernährung bei Demenz und Wachkoma – Recht der künstlichen Ernährung: Entscheidungsdiagramm Prof. Borasio – Sterbehilfe: Eine Begriffsklärung – BGH-Urteil 2010: Sterbehilfe ist nicht strafbar – […]
[…] Patienten verhungern lassen? Zwangsweise künstliche Ernährung bei Demenz und Wachkoma – Recht der künstlichen Ernährung: Entscheidungsdiagramm Prof. Borasio – BGH-Urteil 2010: Sterbehilfe ist nicht strafbar – Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung […]